Inhalt des Dokuments
Aerodynamik des Tandemgitters
- Tandemkaskade (CAD)
[1]
- © TUB F1
Konventionelle
Verdichtergitter stoßen bei der Realisierung einer höheren Umlenkung
der Strömung innerhalb einer Passage aufgrund der aerodynamisch
bedingten Gefahr der Strömungsablösung mehr und mehr an ihre
Grenzen.
Eine Möglichkeit, das Druckverhältnis pro Stufe
mit dem Ziel einer Stufenreduzierung im Gesamtsystem zu steigern,
besteht in der Einführung einer neuartigen Beschaufelung statischer
Verdichtergitter. Bei dieser als Tandembeschaufelung bezeichneten
Konfiguration wird die Umlenkaufgabe und somit die Belastung auf zwei
unmittelbar hintereinander angeordnete und aufeinander abgestimmte
Schaufelreihen verteilt. Dadurch kann die Strömung trotz größeren
Druckaufbaus deutlich stabiler geführt werden und so die Gefahr der
Strömungsablösung drastisch reduziert werden.
- Totaldruckverlustverteilung im Nachlaufgebiet
[2]
- © TUB F1
Innerhalb dieses Forschungsvorhabens werden mit
Hilfe von experimentellen und numerischen Untersuchungen die
auftretenden Strömungsphänomene bei der Umströmung von
Tandemschaufeln detailliert untersucht und Auslegungskriterien für
die Entwicklung dieser Beschaufelung erarbeitet.
Ziel ist
die Gewinnung eines tiefen Verständnisses über die
Strömungsbesonderheiten vor allem im Seitenwandbereich, da hier die
Effekte des zweiten Staupunktes in der Passage auf die wandnahen
Bereiche erheblich sind. Die daraus resultierenden
Sekundärströmungsphänomene können zu einem signifikanten
Verlustanstieg führen, der durch eine optimierte Anordnung der
Tandemschaufeln zueinander zu vermeiden ist.
Die
experimentellen Daten werden genutzt, um sowohl die numerische
Strömungssimulation zu validieren als auch die entscheidenden
Parameter zur erfolgreichen Auslegung von Tandemschaufeln zu
ermitteln. Zu diesen Parametern zählen unter anderem der Versatz der
Schaufeln zueinander in Umfangrichtung, die Aufteilung der Belastung
auf die einzelnen Schaufeln sowie die gesamte Umlenkaufgabe der
Beschaufelung mit minimalen Totaldruckverlusten.
Gefördert
wird das Forschungsvorhaben durch die Forschungsvereinigung
Verbrennungskraftmaschinen e.V. [3]
Ansprechpartner:
Dipl.-Ing. Alexander Heinrich [4]
Referenzen
Increasing
Blade Turning by Active Flow Control and Tandem Configurations: A
Comparison
C.
Tiedemann, A. Heinrich, D.
Peitsch
(TU
Berlin)
23rd
ISABE Conference, International Symposium on Air Breathing
Engines,
Manchester,
UK, Sep 3-8 2017,
ISABE-2017-22575
Experimental Investigations of the
Aerodynamics of Highly Loaded Tandem Vanes in a High-Speed Stator
Cascade
A.
Heinrich, C. Tiedemann, D.
Peitsch
(TU
Berlin)
ASME
Turbo Expo 2017
Charlotte, USA, June 26-30 2017,
GT2017-63235
3D Numerical and Experimental Investigation of High
Turning Compressor
Tandem
Cascades
J. Eckel, A. Heinrich, C. Janke, J. Ortmanns, D.
Peitsch
Deutscher Luft- und Raumfahrtkongress 2016,
Braunschweig, Germany, September 13-15 2016, DLRK 2016-420320
Experimental Investigations of Secondary
Flow Development around Tandem Vanes in a 2D Linear Stator Compressor
Cascade
A. Heinrich, C. Tiedemann, D.
Peitsch
(TU Berlin)
11th European Turbomachinery
Conference, ETC 11,
Madrid, Spain, March 23 - 27 2015,
ETC2015-237
A new linear high speed
compressor stator cascade for tandem configurations
A. Heinrich, C. Tiedemann, D. Peitsch
(TU Berlin)
15th International Symposium on Transport Phenomena and
Dynamics of Rotating Machinery, ISROMAC-15
Honolulu, Hawaii, USA,
February 24-28 2014, ISROMAC-FR307
Nach oben
Kontakt
Dipl.-Ing. Alexander HeinrichTel. +49 (0)30 314-21307
Institut für Luft- und Raumfahrt
Raum F 101
E-Mail-Anfrage [6]
Webseite [7]
g/Kaskade_gerendert_0301.jpg
g/Totaldruckverlust_Ma0.60_0deg_PP91_LS_DF_05_full.png
ss_mitarbeiterinnen_forschung/dipl_ing_alexander_heinri
ch/parameter/de/font2/maxhilfe/
g/FVVLogoClaim_D_orange_490px.jpg
nfrage/parameter/de/font2/maxhilfe/id/128715/?no_cache=
1&ask_mail=YvJGZAAMyjOCT3y%2FI1RUFId3o8CqIORN8biQHv
Gn8SgMQAW4vRqXpj10w6vr%2FXP%2F&ask_name=Dipl.-Ing.%
20Alexander%20Heinrich
ss_mitarbeiterinnen_forschung/dipl_ing_alexander_heinri
ch/parameter/de/font2/maxhilfe/