Inhalt des Dokuments
Informationen zum Coronavirus für Angehörige der TU Berlin
Hier informiert der Krisenstab der TU Berlin [2]
Bitte lesen Sie immer die neueste Ausgabe der Infobriefe des
TU-Krisenstabs.
Die Sofortmaßnahmen werden kontinuierlich der
Ausgangslage angepasst.
Informationsbriefe des
Krisenstabs [3]
Aktuelles
- Herzlich willkommen zum Sommersemester 2022! [4]
- Auftaktveranstaltung FVV Projekt „Aeroelastische Kaskade“ [5]
- Verleihung der GPPS Best Paper Awards 2018! [6]
Fachgebiet
Das
Fachgebiet Luftfahrtantriebe deckt alle Arten luftatmender
Strahlantriebe sowie der thermischen Strömungsmaschinen ab.
Funktionssicherheit, Wirtschaftlichkeit und Umweltverträglichkeit
sind die globalen Ziele der modernen Turbomaschinenentwicklung. Dazu
ist die genaue Kenntnis der relevanten strömungsmechanischen,
wärmetechnischen und konstruktiven Möglichkeiten und Methoden
erforderlich.
Ziel ist die anwendungsorientierte
Weiterentwicklung und Optimierung der Strömungsmaschinen unter
Berücksichtigung der Konstruktion, der Sekundärsysteme, der
Verbrennung und der Schadstoff- und Lärmentstehung. Dies schließt
ebenso das Betriebsverhalten des Gesamtsystems Luftfahrtantrieb im
gesamten Einsatzbereich sowie Zuverlässigkeits- und
Sicherheitsaspekte ein. Einen größeren Umfang stellen hierbei die
thermischen Strömungsmaschinen dar, die den gesamten industriellen
Einsatzbereich von Verdichtern und Turbinen abdecken. Die Auslegung
der Maschine inklusive der Schaufelprofilierung zur Erfüllung der
strömungsmechanischen Anforderungen stehen hier im Mittelpunkt, wobei
wichtige Mechanismen des Wärmeübergangs und der Bauteilkühlung
ebenfalls in die Auslegung einfließen müssen.
Informationen zum Fachgebiet und zu unserer Forschung findet man in
der Broschüre CHAIR OF AERO ENGINES [7]
Fachgebietsleitung
Prof. Dr.-Ing. Dieter PeitschTel. +49 (0)30 314-22878
Institut für Luft- und Raumfahrt
Raum F 007
E-Mail-Anfrage [8]
Webseite [9]
Postanschrift
Institut für Luft- und RaumfahrtLuftfahrtantriebe
Sekr. F1
Marchstraße 12-14
D-10587 Berlin
Projektwerkstätten
- Projektwerkstatt - BIO-Power [10]
- TU Project - BIO-CO₂ncept [11]
- Projektwerkstatt - JETSDREAMS [12]
- Projektwerkstatt - CO₂ncept [13]
Quicklinks
- TU-Berlin [14]
- Fakultät V [15]
- Institut f. Luft- und Raumfahrt [16]
- Personensuche [17]
- TU-Mailbox [18]
Download
- TU Wegweiser [19]
- Info Fak V [20]
- Leitlinien Fak V [21]
- Chair of Aeroengine TU Berlin 2013 [22]
er.jpg
ien/newsportal/innenansichten/2020/coronavirus_2019_nco
v/infobriefe/infobrief_vom_3_april_2020/
/aktuelles/parameter/de/font1/minhilfe/
er/de/font1/minhilfe/
er/de/font1/minhilfe/
ng/Chair_of_Aeroengine_TU_Berlin_2013.pdf
nfrage/parameter/de/font1/minhilfe/id/46211/?no_cache=1
&ask_mail=Yr5MNgAN9QPMqK7lOoxTNsMNjZH%2FbdtYkpM4KWa
%2Fwhg4TMP%2FA43i5A%3D%3D&ask_name=Prof.%20Dr.-Ing.
%20Dieter%20Peitsch
ationleitung/parameter/de/font1/minhilfe/
e/projektwerkstaetten/projektwerkstaetten/projektwerkst
att_bio_power/parameter/de/font1/minhilfe/
e/projektwerkstaetten/projektwerkstaetten/tu_project_bi
o_co2ncept/parameter/de/font1/minhilfe/
/font1/minhilfe/
ont1/minhilfe/
_Wegweiser.pdf
fo_Fak_V.pdf
itlinien_Fak_V.pdf
ung/Chair_of_Aeroengine_TU_Berlin_2013.pdf