Inhalt des Dokuments
Studium und Lehre
- IAE V2500 Schnittmodell
[1]
- © TUB F1
Das Lehrangebot geht von
einer mehrstufigen Methodik aus. Ziel ist das gesamtheitliche
Verständnis des Systems 'Antrieb'. Ausgehend von den methodischen
Grundlagen aus Aerodynamik und Thermodynamik werden in der ersten
Stufe die technischen Grundlagen der Gasturbine für alle Arten der
Antriebe wie thermodynamische Kreisprozesse sowie die Eigenschaften
der Triebwerkskomponenten Propeller, Einlauf, Verdichter, Brennkammer,
Turbine und Düse dargestellt (Luftfahrtantriebe I - Grundlagen).
Fehlen darf hier auch nicht die Vermittlung der zulassungsrechtlichen
Bestimmungen und der Anforderungen aus Sicht von Zuverlässigkeit und
Sicherheit. Im zweiten Teil der Grundlagenvorlesung (Luftfahrtantriebe
II - Vertiefung) wird zum einen auf das Betriebsverhalten der
Gesamtmaschine einschließlich der Leistungsanforderungen aus
Kundensicht eingegangen, zum anderen auf Aspekte der für die Maschine
relevanten Systeme. Hierbei sind vor allem Sekundärluft-, das Öl-
und Wärmemanagament- sowie das Regelungssystem zu nennen.
Vertiefende Veranstaltung zu einzelnen Themenbereichen runden die
Lehre des Fachgebiets ab. Zur Vertiefung der Systemaspekte wird eine
Veranstaltung angeboten, in der Auslegung und Zusammenspiel aller
Systeme untereinander sowie mit dem Fluggerät behandelt werden.
Weitere Veranstaltungen gehen auf die Auslegung und Bauformen
aller Arten von thermischen Strömungsmaschinen ein (Thermische
Strömungsmaschinen I und II). Hier werden verschiedene Verdichter-
und Turbinentypen, Maschinen- und Stufenkennfelder sowie Annulus- und
Profilauslegung für Unter- und Überschallmaschinen in detaillierter
Weise vorgestellt. Ebenso wird in der Veranstaltung ‚Konstruktion
von Turbomaschinen’ vertiefend auf konstruktive Aspekte der Maschine
wie Strukturmechanik rotierender Komponenten, Lagerung oder auch
verwendete Materialien bei Hochtemperaturanwendungen eingegangen. Die
immer wichtiger werdenden ‚Umweltwirkungen von Luftfahrtantrieben’
werden in einer eigenen Vorlesung in Kooperation mit dem DLR
behandelt. Bei allen Veranstaltungen des Fachgebiets werden die in der
Vorlesung vermittelten Inhalte durch begleitende Übungen und Aufgaben
vertieft und ihre praktische Relevanz und Anwendung verdeutlicht. Dies
schließt auch die eigenständige Ausarbeitung von Themen in Einzel-
oder in Gruppenarbeit ein. Dabei werden Teamfähigkeit und
Eigenständigkeit der Studierenden gefördert und trainiert. Neben der
fachlichen Qualifikation steht dabei auch eine sehr praxisrelevante
Ausbildung im Vordergrund, die die Absolventinnen und Absolventen
befähigen soll, die Anforderungen des Arbeitsmarktes zu verstehen und
ihre eigenen Fähigkeiten selbstständig abzuschätzen.
Bei der Bearbeitung der Forschungsarbeiten im Fachgebiet kann im
Rahmen von Abschlussarbeiten der weiteren Forderung der Industrie
Rechnung getragen werden, die praktische Umsetzung des Erlernten durch
den Umgang mit der mechanischer Auslegung und der Elektronik kennen zu
lernen. Nach Abschluss der Arbeit ist eine Präsentation der
Vorgehensweise sowie der erzielten Ergebnisse vor den Angehörigen des
Fachgebietes obligatorisch.
Nach oben
Fachgebietsleitung
Prof. Dr.-Ing. Dieter PeitschTel. +49 (0)30 314-22878
Institut für Luft- und Raumfahrt
Raum F 007
E-Mail-Anfrage [2]
Webseite [3]
Sekretariat F1
Astrid StollfußRaum F 008
Institut für Luft- und Raumfahrt
Luftfahrtantriebe
Marchstraße 12-14
D-10587 Berlin
Tel. +49 (0)30 314-26923
Fax +49 (0)30 314-79448
E-Mail-Anfrage [4]
Webseite [5]
Öffnungszeiten:
Mo 12:00-14:00 Uhr
Di-Fr 9:00-12:00 Uhr
Projektwerkstätten
- Projektwerkstatt - BIO-Power [6]
- TU Project - BIO-CO₂ncept [7]
- Projektwerkstatt - JETSDREAMS [8]
- Projektwerkstatt - CO₂ncept [9]
Quicklinks
- TU-Berlin [10]
- Fakultät V [11]
- Institut f. Luft- und Raumfahrt [12]
- Studiengänge [13]
- Vorlesungsverzeichnis [14]
- Verkehrswesen [15]
- Universitätsbibliothek [16]
- Semesterticketbüro [17]
- TU-Mailbox [18]
Download
- TU Wegweiser [19]
- Info Fak V [20]
- Leitlinien Fak V [21]
- Chair of Aeroengine TU Berlin 2013 [22]
E_V2500_Cutaway.jpg
nfrage/id/46201/?no_cache=1&ask_mail=YHnWdgAFlztbCy
peV5Kzojz8VunyR%2BjkXdbtBsrlNic0nOukSZYK3A%3D%3D&as
k_name=Prof.%20Dr.-Ing.%20Dieter%20Peitsch
ationleitung/
nfrage/id/46201/?no_cache=1&ask_mail=YHnWdgAGJmlHih
P0yWSrSz%2F50WMWP2x8rT%2Ff8c1A6l3ZSFDenasPMyEAGshVcCcG&
amp;ask_name=Astrid%20Stollfu%C3%9F
n/sekretariat/
/projektwerkstaetten/projektwerkstaetten/projektwerksta
tt_bio_power/
/projektwerkstaetten/projektwerkstaetten/tu_project_bio
_co2ncept/
und_lehre/studiengaenge/vw/
_Wegweiser.pdf
fo_Fak_V.pdf
itlinien_Fak_V.pdf
ung/Chair_of_Aeroengine_TU_Berlin_2013.pdf