Inhalt des Dokuments
Projektvorstellung
Die Kleingasturbine am Fachgebiet Luftfahrtantriebe ist ein Ein-Wellentriebwerk mit einer Schubleistung von 100 N im Auslegungspunkt und einer entsprechenden Drehzahl von 90.000 U/min. Luft gelangt über einen Einlauf in einen Radialverdichter, der über eine Welle durch eine Axialturbine angetrieben wird. Zwischen diesen beiden Komponenten befindet sich eine Ringbrennkammer, in der der Treibstoff über Verdampfer in den Brennraum gelangt. Um den erforderlichen Schub zu erzeugen, ist hinter der Turbine eine entsprechende Düse zu finden.
- Konstruktion ILR KGT 200
[1]
- © TUB F1
Um die Luft zu komprimieren, wird
ein Radialverdichter wie er üblicherweise in Abgas-Turboladern
Verwendung findet genutzt. Die Turbine wurde als axiale
Reaktionsturbine analytisch und numerisch ausgelegt, konstruiert und
als BLISK gefertigt. Besonders effektiv sind die für den Verdichter
für stationäre Betriebspunkte außerhalb des Auslegungspunktes
vorhandenen verstellbaren Leitschaufeln.
Die Brennkammer
ist als Ringbrennkammer ausgeführt, in welcher der Brennstoff durch
hakenförmige Verdampfer zugeführt wird. Ein derartiges
Verbrennungskonzept eignet sich durch den relativ geringen
Treibstoff-Einspritzdruck sowie durch den Verzicht auf komplexe
Einspritzdüsen, insbesondere für Kleingasturbinen.
Die
Lagerung erfolgt über zwei Hybridlager als Fest-Los-Lagerung. Diese
speziell für einen sehr hohen Drehzahlbereich angefertigten Lager mit
Keramikkugeln werden in einem gemeinsamen Ölkreislauf geschmiert und
gekühlt. Das vollständige Gehäuse ist in mehrere modulare
Axialschnitte geteilt und wird über entsprechende Flanschverbindungen
verschraubt. Durch diesen Aufbau lassen sich fast alle Komponenten in
kürzester Zeit separat modifizieren und optimieren.
Das
Triebwerk wird über eine 3-Punkt Aufhängung in einem Trägerrahmen
fixiert, an welchem alle erforderlichen System- und
Versorgungseinheiten integriert angeschlossen werden können.
Für die Steuerung, Überwachung und Analyse sind in den einzelnen
Baugruppen Messsensoren (Druck-, Temperatur und Drehzahlmessung)
angebracht.
Nach oben
Betreuer
Dipl.-Ing. Jan MihalyovicsTel. +49 (0)30 314-29481
Institut für Luft- und Raumfahrt
Raum F 013
E-Mail-Anfrage [2]
Webseite
Postanschrift
Institut für Luft- und RaumfahrtLuftfahrtantriebe
Sekr. F1
JETSDREAMS
Marchstraße 12-14
D-10587 Berlin
-projekt/Projekt/Image/KGT_200.png
nfrage/parameter/de/font1/minhilfe/id/161140/?no_cache=
1&ask_mail=YpGcLwAG5LaPIoysGQfjFXreqqKZedb%2F8o15Tq
waA4PEauNYksROtg%3D%3D&ask_name=Dipl.-Ing.%20Jan%20
Mihalyovics