Inhalt des Dokuments
Projektwerkstatt - BIO-Power
Als weiterführende Projektwerkstatt wird unter studentischer Leitung eine stomerzeugende Gasturbine ausgiebig getestet und in Betrieb genommen.
Die Idee für die Entwicklung der Maschine basiert darauf, dass in Brasilien entstehendes Methangas auf Anordnung der Regierung ungenutzt verbrannt werden muss. Um dieses Gas jedoch für soziale, ökologisch sowie ökonomisch nachhaltige Zwecke zu nutzen, wurde die Projektwerkstatt „Bio-CO2ncept“ 2014 ins Leben gerufen.
Das daraus entwickelte, aktuelle Projekt „BioPower“ dient dazu das Verhalten einzelner Komponenten zu untersuchen und zu verstehen. Auch eine Bewertung der Effizienz der Maschine wird vorgenommen. Dieses Wissen soll mit in das Lehrangebot des Fachgebiets Luftfahrtantriebe eingebunden werden und den Studierenden die Möglichkeit bieten Hardware zu testen und das Gesamtsystem Gasturbine besser zu verstehen.
Bereits während der Projektphase gibt es für die Studierenden vielfältige Möglichkeiten sich aktiv an der Entwicklung zu beteiligen. Die Beteiligung kann durch Erstellung von Studien-, Bachelor- oder Masterarbeiten mit ECTS-Punkten honoriert werden. Der Kontakt zur Industrie sowie zu Studierenden anderer Fachgebiete ist durch die interdisziplinäre Aufgabenstellung ebenfalls gegeben und damit ein weiterer Gewinn für die Studierenden.
Nach einer ausführlichen Testkampagne ist die Untersuchung der Einsetzbarkeit von großer Bedeutung. Zusätzlich zum Agrarsektor Brasiliens bietet sich der urbane Raum an, der bereits mit einer bestehenden Erdgasinfrastruktur versehen ist. Die notwendige Ressource lässt sich aus Power-2-Gas-Anlagen gewinnen, welche einen weiteren Schritt zur „Grünen Energienutzung“ im urbanen Raum leistet.
Ansprechpartner
Markus HerbigTel. +49 (0)30 314-21307
Institut für Luft- und Raumfahrt
Raum F 101
E-Mail-Anfrage [3]
Webseite
Ansprechpartner
Mattias EckTel. +49 (0)30 314-21307
Institut für Luft- und Raumfahrt
Raum F 101
E-Mail-Anfrage [4]
Webseite [5]
Betreuer
Dipl.-Ing. Jan MihalyovicsTel. +49 (0)30 314-29481
Institut für Luft- und Raumfahrt
Raum F 013
E-Mail-Anfrage [6]
Webseite
Betreuer
Dipl.-Ing. Alexander HeinrichTel. +49 (0)30 314-21307
Institut für Luft- und Raumfahrt
Raum F 101
E-Mail-Anfrage [7]
Webseite [8]
Postanschrift
Institut für Luft- und RaumfahrtLuftfahrtantriebe
Sekr. F1
BIO-Power
Marchstraße 12-14
D-10587 Berlin
tnik/show/035
-projekt/Projekt/Image/Bio-power.jpg
nfrage/parameter/de/minhilfe/id/179669/?no_cache=1&
ask_mail=YrnfyAANksQE23dF9LFN%2B78fBx4S9rZD5twYDDvNiLD1
kyxDSXi%2FWw%3D%3D&ask_name=Markus%20Herbig
nfrage/parameter/de/minhilfe/id/179669/?no_cache=1&
ask_mail=YrnfyAAN0%2BXfSenKgvL0k%2BzkgVKymfsdEsuudtPxaX
eNTH756603SQ%3D%3D&ask_name=Mattias%20Eck
udentische_mitarbeiterinnen/parameter/de/minhilfe/
nfrage/parameter/de/minhilfe/id/179669/?no_cache=1&
ask_mail=YrnfyAAN8O0zEVbpDYEdxRwz%2BHT32dC5hVUeNCjGa1Vp
HuoEiZ52oA%3D%3D&ask_name=Dipl.-Ing.%20Jan%20Mihaly
ovics
nfrage/parameter/de/minhilfe/id/179669/?no_cache=1&
ask_mail=YrnfyAAOE5wKQLBGo%2FgTbNCzBA8ZGfmA3Qap7Wh56rhP
6doRWn5pZxSa8OsoM%2BFV&ask_name=Dipl.-Ing.%20Alexan
der%20Heinrich
ss_mitarbeiterinnen_forschung/dipl_ing_alexander_heinri
ch/parameter/de/minhilfe/