Inhalt des Dokuments
Druckluftanlage
- Druckluftanlage
[3]
- © TUB F1
Drei getrennte Radialverdichter,
je 1.5 kg/s mit Druckverhältnis P=2
Schaltungen:
- 3 x 1.5 kg/s, P=2 drei Ströme
- 1 x 3.0 kg/s, P=2 + 1 x 1.5 kg/s,
P=2 zwei Ströme - 1 x 4.5 kg/s, P=2
- 1 x 3.0 kg/s, P=4 mit Zwischenkühler
Nach oben
Heiß-Akustik-Teststand
- Heiß-Akustik-Teststand
[4]
- © TUB F1
Der Heiß-Akustik-Teststand ist
eine Hochtechnologie-Prüfstrecke für akustische und
strömungsmechanische Versuche an strömungsführenden Oberflächen
und wird gemeinsam mit dem Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt
(DLR) - Institut für Antriebstechnik - Abteilung
Triebwerksakustik betrieben.
- Presseinformation [5]
- Flyer [6]
Betriebsbereich:
- Druck bis 10 bar
- Temperatur bis 800 K
- Massenstrom 0,78 kg/s
- Durchmesser 70 mm
Nach oben
Versuchsstände
- Zweistrom-, Instationärer-Windkanal
[7]
- © TUB F1
- Zweistrom-Windkanal für 3D-Scherschichten 2 x 0.3 x 1.0 m, cmax = 40 m/s
- Instationärer Windkanal 0.4 x 0.4 m, fmax = 200 Hz, cmax = 40 m/s
- Ringgitterprüfstand, Mamax = 0.6
- Mischerprüfstand Mamax = 0.6
- Flachwasserkanal 1.0 x 1.5 m
Nach oben
Messtechnik
- Sensorarray
[8]
- © TUB F1
- Pressure transducers, absolute & differential pressure
- Miniature pressure probes (e.g. straight, Pitot, Kobra)
- Piezoresistive pressure transducers 350mbar rel. pressure
- Piezoresistive miniature pressure transducers 1bar rel. pressure
- Multi-color oil paint
[9]
- © TUB F1
- Multi-color oil paint
- 3C-PIV
- 2C-LDA: green (532nm) & red (671nm)
- High pressure / high temperature seeder for solid particles
- Hot wire anemometry (3xCTA / 6xCTA & 2xCCA) with single wire and x-wire probes
- 32- and 64-channel signal amplifier (Dewetron, combined up to 96 channels)
- 16-channel pressure scanner
- Zeiss-Schlierenoptik
Nach oben
Modellierung und Simulation
Rechencluster
- 208 Rechenkerne
- 944 GB Arbeitsspeicher
Software
- CFD-Programmsystem Ansys
- CFD-Programmsystem TRACE
- CFD-Programmsystem NUMECA Fine/Turbo
- Programmsystem zur Netzwerksimulation Flowmaster
- Programmsystem zur Leistungsrechnung GasTurb 11.0
- Programmsystem zur Leistungsrechnung GTlab
- Simulationsumgebung zum Komponentenzooming IPSM (inhouse)
Nach oben
Fachgebietsleitung
Prof. Dr.-Ing. Dieter PeitschTel. +49 (0)30 314-22878
Institut für Luft- und Raumfahrt
Raum F 007
E-Mail-Anfrage [10]
Webseite [11]
Postanschrift
Institut für Luft- und RaumfahrtLuftfahrtantriebe
Sekr. F1
Marchstraße 12-14
D-10587 Berlin
g/versuchshalle.jpg
rboLab.jpg
g/Druckluftanlage.jpg
g/HAT_de.jpg
ionen/2010/februar/medieninformation_nr_502010/
g/HAT-Flyer_DLR-Design_v11.pdf
g/dualflow.jpg
g/Sensorarray.jpg
g/Multi-color_oil_paint.jpg
anfrage/parameter/de/font3/maxhilfe/id/46206/?no_cache=
1&ask_mail=YHm9fAAAxJSbCLaI1TPT%2Bvcvp5EDLxe5eA%2FY
rd0kXaazEj6fMFTS0g%3D%3D&ask_name=Prof.%20Dr.-Ing.%
20Dieter%20Peitsch
sationleitung/parameter/de/font3/maxhilfe/
enue/forschung_an_der_tu/
foerderung/
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Schnellnavigation zur Seite über Nummerneingabe
Hilfsfunktionen
Diese Seite verwendet Matomo für anonymisierte Webanalysen. Mehr Informationen und Opt-Out-Möglichkeiten unter Datenschutz.
Copyright TU Berlin 2008