Inhalt des Dokuments
Geschichte
Im Rahmen der Fakultät für Maschinenwesen an der Technischen Universität Berlin wurde im Jahre 1955 wieder eine Abteilung für Flugtechnik mit den Lehrstühlen und Instituten für Luftfahrzeugbau, Luftfahrzeugführung und Luftfahrttriebwerke eingerichtet.
Der Aufbau des Lehrstuhls für Luftfahrttriebwerke und die Planung des dazugehörigen Instituts begannen unter der Leitung von Professor Dr.-Ing. H.G. Münzberg im Jahre 1957. Die drei Lehrstühle wurden zunächst provisorisch auf dem Hauptgelände der Technischen Universität Berlin in einigen Räumen untergebracht. Für experimentelle Arbeiten im Bereich der Lehre und Forschung konnten zum damaligen Zeitpunkt keine Räumlichkeiten zur Verfügung gestellt werden.
Eine wesentliche Verbesserung der räumlichen Verhältnisse trat ein, als im Laufe des Jahres 1960 die drei Lehrstühle der Flugtechnik einen 4-geschossigen Neubau mit Büro-, Labor- und Seminarräumen bezogen. Im Herbst 1964 wurde die neuerrichtete Versuchshalle mit allen Nebeneinrichtungen dem Institut für Luftfahrttriebwerke übergeben und der Triebwerksprüfstand in Betrieb genommen. Zu diesem Zeitpunkt leitete Prof. Dipl.-Ing. 0. David den Lehrstuhl und das Institut für Luftfahrttriebwerke. Die ersten praktischen Übungen für Studenten fanden im Sommersemester 1965 statt.
Im Dezember 1972 erfolgte der Zusammenschluss der Lehrstühle und Institute der Abteilung Flugtechnik zum Institut für Luft- und Raumfahrt. Dieses Institut mit seinen Fachgebieten Luftfahrzeugbau, Luftfahrzeugführung, Luftfahrttriebwerke, Konstruktionslehre und Raumfahrttechnik wurde dem Fachbereich Verkehrswesen zugeordnet.
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Hilfsfunktionen
Sekretariat F1
Astrid StollfußRaum F 008
Institut für Luft- und Raumfahrt
Luftfahrtantriebe
Marchstraße 12-14
D-10587 Berlin
Tel. +49 (0)30 314-26923
Fax +49 (0)30 314-79448
E-Mail-Anfrage
Webseite
Öffnungszeiten:
Mo 12:00-14:00 Uhr
Di-Fr 9:00-12:00 Uhr